专利摘要:

公开号:WO1984003469A1
申请号:PCT/EP1984/000058
申请日:1984-03-02
公开日:1984-09-13
发明作者:Joachim Teubert
申请人:Joachim Teubert;
IPC主号:B29C33-00
专利说明:
[0001] Auswerfersystem für teilbare Formen
[0002] Die Erfindung betrifft ein Auswerfersystem für teilbare Formen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
[0003] Beispielsweise in der Schaumstoff-Preßformtechnik ist es bekannt, die betreffenden Formen mit stößelgeführten mechanischen Auswerfern zu versehen, die beim oder nach dem Öffnen der Form in Tätigkeit treten, um die geformten Gegenstände von dem betreffenden Formteil zu lösen und auszuwerfen. Solche Auswerfer können entweder, vermittels einer Anschlagplatte oder dergl., von der Öffnungsbewegung der Forrrrher oder aber - wovon hier gattungsgemäß ausgegan¬ gen wird - seitens eines eigenen Auswerferzylinders betätig¬ bar sein. Im letzteren Fall kann für jeden Auswerfer ein eigener Auswerferzylinder vorgesehen sein, oder es kann - wovon häufig bei Formen mit Heiz- und/oder Kühlkammer Gebrauch gemacht wird - ein gemeinsamer, an der Außenwand der Kammer angeordneter Auswerferzylinder die einzelnen Auswerfer über eine im Inneren der Heiz- oder Kühlkammer bewegliche Übertragungsplatte betätigen. Während die erste- re dieser letztgenannten Möglichkeiten hinsichtlich der Synchronbewegung der einzelnen Auswerfer Schwierigkeiten bereitet und dazu noch bauaufwendig ist und eine Vielzahl 3469 2 PCT/EP84/00058
[0004] paarweise miteinander fluchtender Hindurchführungen erfor¬ dert, setzt die zweite eine entsprechend tiefe und damit voluminöse Heiz- bzw. Kühlkammer voraus, was energiewirt¬ schaftlich unökonomisch ist. Die Ableitung der Auswerfer- bewegung von der Bewegung des betreffenden Formteils bringt eine entsprechende Vielzahl offen nach außen über die Form hervortretender Stößelstangen mit sich, die zur Vermei¬ dung einer Unfallgefahr abgeschirmt werden müssen, ganz abgesehen davon, daß auch hier wieder entsprechend viele paarweise miteinander fluchtende Hindurchführungen erforder¬ lich sind, sofern nicht wiederum von einer innenliegenden Übertragungsplätte Gebrauch bemacht wird.
[0005] Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Ihr liegt demzu- folge die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Auswerfer¬ system nach Gattungsbegriff, einerseits eine Vielzahl einzelner Auswerferzylinder ggf. samt paarweise miteinander fluchtender Hindurchführungen, andererseits - sofern vor¬ handen - eine tiefe, entsprechend voluminöse Heiz- und/oder Kühlkammer zu vermeiden.
[0006] Diese Aufgabe ist durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Die Verbindung eines einzigen Auswerferzylinders mit einer Mehrzahl von Auswerfern über nach Art eines Bowdenzuges in flexiblen Rohren geführte flexible Stangen erübrigt eine entsprechende Anzahl einzelner, ggf. störend nach außen über die Form hervortretender Auswerferzylinder ebenso wie tiefe Heiz- und/oder Kühlkammern. Gegenüber einer Ausführung mit nach außen über die Form hervortreten¬ den Stößelstangen wird eine entsprechende Abschirmung und in beiden Fällen die Notwendigkeit vermieden, Hindurch¬ führungen präzise miteinander zum Fluchten zu bringen. Zudem ist eine schnelle Montage möglich.
[0008] OMPI Von besonderem Vorteil kann es sein, bei mit Füllinjektoren ausgestatteten Formen, wie sie beispielsweise für die Verarbeitung eines vorgeschäumten Polystyrol-Granulats Verwendung finden, zumindest einzelne Auswerfer eines erfinduπgsgemäßen Auswerfersystems mit den betreffenden Füllinjektoren, d.h. mit deren Verschlußglied, zu kombinie¬ ren. Häufig nämlich ist es bei solchen Formen wünschens¬ wert, Füllinjektoren und Auswerfer an derselben Stelle vorzusehen. - Dies war bisher kaum möglich, obwohl einzelne Injektoren mit darin integrierten Auswerfern bekannt waren, da nicht sichergestellt werden konnte, daß bei mehreren solchen Injektoren die Auswerfer synchron tätig werden. - Sodann läßt sich beim Formwechsel, wozu gewähnlich Füllin¬ jektoren und Auswerfer ausgebaut werden müssen, durch die betreffende Kombination ein Arbeitsgang einsparen. Schließlich bringt beim Formenfüllen mit Vakuumhilfe das parallele Öffnen der Injektoren den großen Vorteil, daß das Rohmaterial an allen Füllstellen gleichzeitig Zutritt findet.
[0009] Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglich¬ keiten der Erfindung an. Nachfolgend werden entsprechende Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren genauer beschrieben. Dabei zeigt
[0010] Fig. 1 ein Schema eines erfindungsgemäßen Auswerfersystems, bei dem die Form und der Auswerferzylinder geschnit¬ ten erscheinen,
[0011] Fig. 2 ein Detail der Form aus Fig. 1 mit den betreffenden Hindurchführungen,
[0012] Fig. 3 ein Detail von der Einspannung der flexiblen Stangen am Auswer erzylinder nach Fig. 1 und Fig. 4 - 6 jeweils ein Schema eines erfindungsgemäßen
[0013] Auswerfersystems, bei dem die einzelnen Auswerfer in Füllinjektoren integriert sind, in verschiedenen Phasen.
[0014] Das in Fig. 1 dargestellte Formteil 2, ein solches einer Schaumstoff-Preßform, weist zwischen den beiden Formwänden 4 und 6 eine übliche Heiz- und Kühlkammer ("Dampfkammer") 8 auf. Über die Kammer S kann in üblicher Weise durch Schlitzdüsen oder dergl. Schäumdampf in den Formhohlraum 10 eingesoeist und nach dem Schäumvorgang die Formwand 4 mit Kühlwasser' beaufschlagt werden, sofern die Stabilisie¬ rung des.Schaumes nicht auf eine andere bekannte Weise herbeigeführt wird.
[0015] Das Formteil 2 ist im gezeigten Beispiel mit zwei stößel¬ geführten mechanischen Auswerfern 12 ausgerüstet, deren tellerförmige Köpfe 14 normalerweise zum Formhohlraum 10 bündig- in entsprechenden Aussparungen der Formwand 4 lie- gen, jedoch zum Zweck des Auswerfens des geformten Gegen¬ standes nach dem Öffnen der Form in der Figur nach links in den Formhohlraum 10 hervortreten. Nach rückwärts schließt sich an einen jeden der Köpfe 14 eine flexible Stange 16 an, die in diesem Fall,, den Stößel bildet und durch entsprechende Bohrungen der Formwand 4 und 6 nach außen tritt. Dabei läuft jede Stange 16 an der Außenseite der Formwand 6 durch eine aufgeschraubte Führungs- und Dich¬ tungsbüchse 18 hindurch, in die zugleich ein Ende eines die Stange außerhalb des Formteils 2 umgebenden flexiblen Rohres 20 eingespannt ist.
[0016] Die Rohre 20 und Stangen 16 treten an einer geeigneten Stelle außerhalb der Form durch eine ortsfeste Platte 22 etwa des Maschinengestells hindurch, auf der ein gemein- sanier, doppeltwirkender Auswerferzylinder 24 befestigt ist. Am entgegengesetzten Ende des Zylinders 24 ist eine
[0017] ΠEBΪΪ
[0018] O PI Verankerungsplatte 26 angebracht, durch welche die Kolben¬ stange 28 des in dem Zylinder befindlichen Kolbens 30 hindurchtritt. In der Platte 26 sind vermittels aufge¬ schraubter Büchsen 32 die anderen Enden der flexiblen Rohre 20 festgelegt. Die Kolbenstange 28 trägt an ihrem äußeren Ende eine Platte 34, an der mittels aufgeschraubter Klemmbüchsen 36 die freien Enden der flexiblen Stangen 16 in der Weise passend festgelegt sind, daß die Köpfe 14 der Auswerfer 12 bei ausgef hrener Kolbenstange 28 gerade vollkommen in den betreffenden Aussparungen verschwinden.
[0019] Fig. 2 zeigt ein Detail aus Fig. 1, aus dem die Führung und Abdichtung eines der Auswerfer 12 genauer hervorgehen. Wie ersichtlich tritt die flexible Stange 16 durch die betreffenden Bohrungen 38 und 40 in den Formwänden 4 und 6 mit einem geringen Soiel hindurch. Die Abdichtung der Kammer 8 zum Formhohlraum 10 hin erfolgt in diesem Fall durch den Auswerferkopf 14, der zu diesem Zweck rückseitig angefast ist und mit seinem Konus passend in einem entspre- chenden Konus der ihn aufnehmenden Aussparung 42 zu liegen kommt. Die Abdichtung nach außen wird zugleich mit der Führung der flexiblen Stange 16 durch die Büchse 18 be¬ wirkt, die mittels Schrauben 44 außen an der Formwand 6 befestigt ist. Diese Führungs- und Dichtungsbüches 18 weist zu diesem Zweck einen im wesentlichen zylindrischen Körper 46 auf, an dem sich ein Flansch 48 mit Schraubenlöchern 50 und in dem sich eine zu der Stange 16 Dassende zylindrische Bohrung 52 befinden. An der Stirnseite des Körpers 46 auf der Seite des Flansches 48 wie auch an der Bohrung 52 befindet sich je eine Ringnut 54 bzw. 56 zur Aufnahme eines O-Ringes oder dergl. 58 bzw. 60. An seinem freien Ende ist der Körper 46 mit einem Außengewinde 62 versehen, auf das eine Überwurf utter 64 aufgeschraubt ist. Mit dieser ist das Ende des flexiblen Rohres 20 festgelegt, das zu diesem Zweck einen Bund 66 aufweist. Alternativ hierzu könnte das Rohrende beispielsweise auch durch einen Klemmschneidring gehalten sein. Das Rohr 20, das ebenso wie die Stange 16 aus einem zähelastischen Kunststoff genügender Temperaturfestigkeit und mit niedrigem Reibungs¬ beiwert besteht, umgibt die Stanqe mit einem gewissen Soiel. Der Zwischenraum kann im Bedarfsfall mit einem geeigneten Schmiermittel ausgefüllt sein. j
[0020] Selbst wenn die Bohrungen 38 und 40, falls dies erwünscht sein sollte, die flexiblen Stangen 16 satt umschließen, brauchen diese Bohrungen im Gegensatz zu herkömmlichen
[0021] Stößelführungen mechanischer Auswerfer nicht exakt miteinan¬ der zu fluchten, da kleine Versetzungen durch die Flexibi¬ lität der Stangen 16 ausgeglichen werden.
[0022] Die Büchsen 32 können in der gleichen Weise wie die Büch¬ sen 18 ausgebildet sein, weshalb sich eine genauere Be¬ schreibung hier erübrigt. Dabei kann auf eine besondere Abdichtung allerdings gewöhnlich verzichtet werden. Ein Unterschied besteht im Beispiel der Fig. 1 noch insoweit, als die Büchsen 32 durch die betreffende Platte 26 hindurch¬ geführt sind.
[0023] Eine geeignete Ausführung der Klemmbüchsen 36 für die Stangen 16 ist in Fig. 3 dargestellt. Eine solche Klemm- büchse weist einen in einem Flanch 68 endenden zylindri¬ schen Körper 70 sowie eine darin eingeschraubte Klemmschrau¬ be 72 mit zentralen Bohrungen 74 bzw. 76 auf, durch welche die flexible Stange 16 hindurchgeführt ist. Genauer gesagt enthält der zylindrische Körper 70 in seinem nach außen weisenden Abschnitt ein Innengewinde 78, welches einen entsprechenden Gewindeabschnitt 80 der Klemmschraube 70 aufnimmt. An ihrem Außenende weist die Klemmschraube 72 einen Sechskantkopf 32 auf. Nach unten schließt sich an das Gewinde 78 innerhalb des Körpers 70 eine damit koaxiale konische Aussparung 84 an, und ebenso bei der Klemmschraube 72 an deren Gewindeabschnitt 80 ein zu der Aussparung 84 passender konischer Fortsatz 86, der auf einer Seite in Äxia.lrichtung geschlitzt ist. Auf diese Weise verengt sich die Bohrung 76 innerhalb des Fortsatzes 86 in dem Maße, wie durch gewaltsames Einschrauben der Klemmschraube 72 der Fortsatz 86 weiter in die Aussoarung 84 hineingetrie¬ ben wird. So ist die durch die Bohrung 76 hindurchlaufende Stange 16 an beliebiger Stelle festklemmbar. Der Flansch 68 ist auf der Platte 34 mittels Schrauben 88 befestigt, die durch entsprechende Schraubenlöcher 90 hindruchtreten.
[0024] Anstelle der vorbeschriebenen Klemmbüchsen 36 könnten freilich u.U. auch einfache Klemmschrauben an der Platte 34 vorgesehen sein. Zur Schonung der Stangen 16 könnten diese über geschlitzte Büchsen oder dergl. auf die Stangen einwirken, wie dies bei Klemmverbindungen geläufig ist.
[0025] Indem der Kolben 30 des Auswerferzylinders 24 mit jedem einzelnen Auswerfer 12 fest verbunden und der Auswerfer¬ zylinder dopoeltwirkend ist, erübrigen sich Rückholfedern für die Auswerfer. Auf diese Weise entfällt auch die Ge¬ fahr, daß einzelne Auswerfer nicht vollständig in die betreffende Aussparung 42 zurückkehren, wie andererseits die Gewähr gegeben ist, daß sämtliche Auswerfer synchron tätig werden.
[0026] Falls jedoch erwünscht, kann der Auswerferzylinder 24 auch einfachwirkend sein und gegen die Kraft etwa einer die Kolbenstange 28 umgebenden, gemeinsamen Rückholfeder arbeiten.
[0027] Die Figuren 4 bis 6 zeigen (in einer Darstellung ähnlich derjenigen von Fig. 1, jedoch etwas stärker schematisiert) ein erfindungsgemäßes Auswerfersystem, bei dem die betref¬ fenden Auswerfer 100 - deren Verschlußglieder bildend - in Füllinjektoren integriert sind. Soweit die dargestellten Teile denjenigen aus Fig. 1 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der betreffende einzige Auswerferzylinder 24 ist nun aber in zwei unabhän¬ gig voneinander beaufschlagbare, wirkungsmäßig hintereinan- dergeschaltete Zylinder 104 und 106 unterteilt, um die Auswerfer in drei definierte Positionen bringen zu können:
[0028] Fig. 4 zeigt die in diesem Falle kolbenartigeπ Auswerfer 100 in einer ersten Position, in der sie, wie durch die Pfeile 108 symbolisiert, den Zutritt des Rohmaterials in den Formhohlraum 10 freigeben. Dazu sind die Kolben¬ stangen 110 und 112 beider Zylinder, 104 und 106, augefah¬ ren.
[0029] In einer zweiten Position, gemäß Fig. 5, bei der nur die Kolbenstange 110 des Zylinders 104 ausgefahren ist, versper¬ ren die Auswerfer 100 den Zutritt zu bzw. Austritt aus der Form durch die Injektoren 102 hindurch; Die Injektoren sind geschlossen. In diesem Stadium finden der sog. Schäum¬ prozeß und die anschließende Schaumstabilisieru'ng in dem so gebildeten Schaumstoffkörper 114 statt.
[0030] Fig. 6 schließlich zeigt die Auswerfer 100 in ihrer Auswurf¬ position,
der sie den fertigen Schaumstoffkörper 114 aus dem Formhohlraum 10 ausgestoßen haben. Dabei sind nun beide Kolbenstangen, 110 und 112, eingezogen. Die Injektoren 102 sind unterdessen weiterhin geschlossen.
权利要求:
Claims

Patentansprüche:
1. Auswerfersystem für teilbare Formen, insbesondere Schaum¬ stoff-Preßformen, mit einer Mehrzahl stößelgeführter, durch einen außerhalb der Form angeordneten Auswerferzylin¬ der (24) druckbetätigbarer mechanischer Auswerfer (12; 100) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Mehrzahl Auswerfer (12) über eine entsprechende Anzahl in flexiblen Rohren (20) geführter flexibler Stangen (16) mit einem gemeinsamen Auswerferzylinder (24; 104, 106) verbunden sind.
2. Auswerfersystem nach Ansσruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die flexiblen Stangen (16) selbst die Stößel bilden.
3. Auswerfersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die flexiblen Stangen (16) durch eine Heiz- und/oder Kühlkammer (8) hindurch nach außen geführt sind.
4. Auswerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auswerfer¬ zylinder (24; 104, 106) separat von der Form angeordnet ist.
5. Auswerferzylinder nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die flexiblen Rohre (20) lediglich an die Außenwand (6) der Heiz- und/oder Kühlkammer (8) heranreichen.
6. Auswerfersystem nach Anspruch 5, dadurch e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die flexiblen Stangen (16) lediglich an ihrem Hindurchtritt 1urch die Außenwand (6) der Heiz- undr octeT Kühlkammer (8) geführt und abgedichtet sind.
7. Auswerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die flexiblen
Stangen (16) mit Spiel durch die flexiblen Rohre (20) hindurchlaufen.
8. Auswerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge der flexiblen Stangen (16) im Verhältnis zur Länge der flexib¬ len Rohre (20). samt daran anschließenden Führungsmitteln (18, 32) individuell einstellbar ist.
g. Auswerfersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kolben
(30) des Auswerferzylinders (24; 104, 106) mit den Auswer¬ fern (12) fest verbunden und der Auswerferzylinder doppelt¬ wirkend ist.
10. Auswerferzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest einzelne der Auswerfer (100) in Füllinjektoren (102) der betreffenden Form integriert sind.
11. Auswerfersystem nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die betreffenden Auswerfer (100) zugleich das Verschlußglied der betreffenden Füllinjek¬ toren (102) bilden und dazu in drei definierte Positionen bringbar sind.
12. Auswerfersystem nach Ansoruch 11, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der gemeinsame Auswerferzylinder in zwei getrennt beaufschlagbare, wirkungsmäßig hintereinan- dergeschaltete Zylinder (104, 106) unterteilt ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4340353A|1982-07-20|Hot sprue valve assembly for an injection molding machine
US2853736A|1958-09-30|Machine for the manufacture of bottles from plastic material
US6156242A|2000-12-05|Method of injection molding plastic lens
US3705931A|1972-12-12|Method for blow molding and compression molding thermoplastic material
US5447426A|1995-09-05|Take-off plate device
DE69910823T2|2004-07-01|Spritzgiesskühlkern mit spiralnuten
US5334008A|1994-08-02|Injection molding nozzle insert with valve member locating blades
KR920000264B1|1992-01-11|손잡이가 붙은 속이빈 합성수지용기의 성형방법
DE3834917C2|1992-04-30|
DE3913109C2|1991-06-27|
DE3936289C2|1996-01-25|Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlräume enthaltenden Gegenständen aus Kunststoff
US4151976A|1979-05-01|Modular die set for blow molding containers
US3457590A|1969-07-29|Tandem blow molding apparatus
DE3113294C2|1991-10-17|
US4412806A|1983-11-01|Parison ejector for an injection molding apparatus
US5431556A|1995-07-11|Mold assembly including resilient core pins
EP0264725B1|1993-01-13|Zweifache Zuführhülse zum Spritzgiessen mit mehreren Formhöhlungen
EP1126963B1|2003-04-16|Verfahren zum spritzgiessen von drei schichten mit sequentiellem und gleichzeitigem kospritzgiessen
RU2254993C2|2005-06-27|Узел цилиндра подготовки материала
US5948343A|1999-09-07|Hollow shaped molded article, hollow shaped molding process and hollow shaped molding device
US4201535A|1980-05-06|Apparatus for forming tubular plastic articles
EP0768164A2|1997-04-16|Gekühlte und geteilte Gewindeeinsätze zum Spritzgiessen von Vorformlingen
EP2442956B1|2017-10-18|Spritzgiesswerkzeug mit kernanordnung
CA2148056C|1999-04-06|High thermal capacity mold assembly
EP0068596B1|1985-07-03|Spritzgiessen von thermoplastischen Kunststoffen in Sandwichformen unter Verwendung asynchroner Öffnungszeiten
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3307590C2|1985-01-03|
EP0143790A1|1985-06-12|
EP0143790B1|1986-12-30|
DE3307590A1|1984-09-06|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-09-13| AK| Designated states|Designated state(s): DE DK JP US |
1984-09-13| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-10-31| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984900978 Country of ref document: EP |
1985-06-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984900978 Country of ref document: EP |
1986-03-13| REG| Reference to national code|Ref country code: DE Ref legal event code: 8642 |
1986-12-30| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984900978 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19833307590|DE3307590C2|1983-03-03|1983-03-03||AT84900978T| AT24433T|1983-03-03|1984-03-02|Auswerfersystem fuer teilbare formen.|
DE19843461757| DE3461757D1|1983-03-03|1984-03-02|Ejector system for multiple moulds|
[返回顶部]